top of page
Herzlichen Dank allen für die Überlassung der wertvollen Fotos und Zeitdokumente!

Torfstechen am Schachenwald
1951 wurde der letzte Torf gestochen.

Torfabbau in Stufen
Die Torfschicht war stellenweise bis zu 3,50 Meter mächtig.

Alles Torf-Käse
Torf "wächst" pro Jahr um nur 1 mm. Es dauert also 3.500 Jahre (!), bis die Torfschicht 3,50 m dick ist.

Torf-"Käse" wird aufgesetzt
Der Torf, der in Tausenden von Jahren gewachsen war, wurde im Bruch innerhalb von 170 Jahren abgegraben.

Torfstecher im Ohlkorb, um 1930
Das Forstamt Landstuhl betrieb die Staatliche Moorwirtschaftsstelle "Ohlkorb" von 1920 bis 1951.

Torfmoor im Ohlkorb vor der Kultivierung
Foto aus der Festschrift "30 Jahre Moorwirtschaftsstelle" (1950).

Kultiviertes ehemaliges Torfmoor
Foto aus der Festschrift "30 Jahre Moorwirtschaftsstelle" (1950).

Heuernte im Ohlkorb um 1930
Der Ohlkorb war von 1920 bis 1951 eine staatliche Moorwirtschaftsstelle. Siehe auch unter "Historische Dokumente".

Torfstich im Ohlkorb
Torf wurde zwichen 1780 und 1951 gestochen

Verschiedene Spaten
Viele Stunden am Tag wurde mit diesen schweren Werkzeugen gearbeitet.

Spezielle Holzschuhe
Mit extra breitem Rand, damit man nicht einsinkt.

Spezieller Ofen
Nur im Torfofen ließen sich die getrockneten Stücke brennen.

Genossenschaftliche Tiefgefrieranlage, 1954 eröffnet
55 Gefrierfächer zwischen 100 und 200 Litern.

Wasserleitungsbau 1930
Brunnenbohrung am Marschberg. Bürgermeister Julius Rüb 2. von links.

Männertraum der 1930er Jahre
DKW SB 500, Karl Junker in der Dietschweiler Straße

Heinrich Alles, Lehrer in Hütschenhausen, um 1905
Mit seinem Sohn Ludwig Alles, der 1931 in Hütschenhausen die erste Zahnarztpraxis eröffnete.

Dampf-Dreschmaschine um 1923

Wilhelmine Kopp wurde 108 Jahre alt
"Oma Kopp" war rüstig fast bis zu ihrem Lebensende. Sie war 1988 mit 108 Jahren die älteste Bürgerin im Land.

Tankstelle Christmann, 1960er Jahre
Perfekter Service - mit Ursula Herzhauser (li.) und Gabriele Wewerka (Bayer)

Autowerkstatt Christmann, 1960er Jahre
Alles perfekt sortiert.

Tankstelle Christmann
Neben Arztpraxis Dr. Decker, Hauptstraße 110

Sonntagspicknick mit Musik, 1957
Mit Egon Wahl, Anneliese Spicale, Rudi Schillo und Karl Siegrist (v. li) sowie Kindern. Das Quartett war weit über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt.

Schulklasse Hütschenhausen 1927
Mit Lehrer Theodor Knocke. Er verfasste 1933 die "Stammfolge der Familien von Hütschenhausen"

"Untere Schule Hütschenhausen 1907"
Aufschrift Schiefertafel

Radfahrerclub Hütschenhausen, 1925
Rechts Otto Junker, links Friedrich Klein, 3. v. li. Franz Luba.
bottom of page