top of page

Hütschenhausener Mundartwörterbuch
Von Gerd Steigner
Der Autor hat mit viel Liebe Mögliches und Unmögliches zusammengetragen

 

Unsere Ortsgeschichte
Von Dr. Charlotte Glück
Quelle: Festschrift 800 Jahre Spesbach und Elschbacherhof

1860: Der Kantonsarzt über die Menschen in unseren Dörfern.
Sehr lesenswert und spannend.
Gefunden von Michael Czok

Chronik der Ortsvereine und der Kirchen,
Stand 1988
Anke Herbert hat in akribischer Arbeit aus Anlass der Enweihung des Bürgerhauses diese Vereins- und Kirchenchronik erstellt.

Festschrift zur Einweihung des Bürgerhauses 1988
Diese Festschrift beinhaltet neben vielen Fotos zum Bau des neuen Hauses auch die Presseartikel über die gesamte Entwicklung.

"Hütschenhausen, Heimat am Moor"
Von Gerd Steigner
Aus Liebe zur Heimat: Unser Dorf, betrachtet aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln

 

Scheidenberger Woog
Von Dr. Daniel Häberle, 1914 Gefunden von Michael Czok

Beschreibung unserer drei  Gemeinden 1837
Von Michael Frey 

Der Reichswald 1895.
Über die immense Bedeutung des Reichswaldes für die Bevölkerung.

Stammfolge der Familien von Hütschenhausen
1656 - 1900
Von Theodor Knocke. 

Chronik der Vertriebenen und Flüchtlinge
Quelle: Gemeindeverwaltung Hütschenhausen.

Die Geschichte des Elschbacherhofs
Von Robert Müller

Ortschafts- und Flurnamen. 
Von Dr. Ernst Christmann

Der landwirtschaftliche Bezirksverein Homburg über Hütschenhausen.
Gefunden von Michael Czok

Chronik der prot. Kirche in Spesbach
Von Roland Paul,1996. 

Ortsgeschichte 
von Frank Hertel
vefasst 1979

"Bergmannsbauer"
Von Gerd Steigner
Das Leben der Bergleute aus und in unserer Gemeinde

Chronik der kath. Pfarrei St. Michael
Von Gabriele Bayer, 1996. 

Die Geschichte des 7-Bauern-Kirchleins in Hütschenhausen
Von Roland Paul, 1994. 

Moderner Wahlkampf 1979
Mit einem Comic der JU wurde ein neues Medium in den Wahlkampf eingeführt. Anklicken und blättern!

Adressbuch von Hütschenhausen, Katzenbach und Spesbach 1911

Gewerbe-Adressbuch Hütschenhausen, Katzenbach und Spesbach 1877

"Pfälzer Westrich" 
Promotion Dr. Eva Schillo
Konzeption zur touristischen Inwertsetzung einer Region.

Schwere und nicht so schwere kriminelle Delikte im 19. Jahrhundert
Von Manfred Bußemer 

30 Jahre Moorwirtschaftsstelle Landstuhl 1920 - 1950
Ohlenkorb und Pottelbruch

Die Geschichte des 300 Jahre alten Hauses Schröer in Katzenbach
Von Thomas Christmann, 

55 Pfadfinder aus Estland (IHASALU) schlagen im Sommer 1955 ihr Lager im Steinbruch auf

Vergleich und Reglement für die Reichswaldgemeinden von 1839/40

Die Polizeiodnung von 1862
Gefunden von Jason König

Hütschenhausen 1847
Rheinische Zeitschrift
Adam Müller, Gerhardsbrunn.

Scharfrichterfamilien 
Recherchiert und dokumen-tiert von Michael Barziniank

Wilhelmine Kopp
1988 mit 108 Jahren die älteste Bürgerin von Rheinland-Pfalz

Münzfund in Spesbach
Zeitungsbericht übermittelt von Michael Barziniank

Drei Kerwereden nach Ende des 2. Weltkriegs
Nur die Einheimischen kennen die Personen, über die "berichtet" wird. Gefunden von Walter Grub

bottom of page