top of page

Scheidenberger Woog 1623
Kartograph: Claes Janszoon Visscher • Quelle: SLUB Dresden / Deutsche Fotothek/KS A13000

Scheidenberger Woog 1623
Ausschnitt
Kartograph: Claes Janszoon Visscher • Quelle: SLUB Dresden / Deutsche Fotothek/KS A13000

Aus den Cartes des Naudin, 1736
Gefunden von Dr. Hermann Müller, Heppenheim

Luftaufnahme der Royal Air Force (RAF) am 12.9.1944
Im Visier der Luftaufklärung: Das Autobahnkreuz bei Spesbach

RAF am 12.9.1944
Im Visier der Luftaufklärung: Hütschenhausen und die Baustelle der A6

RAF am 12.9.1944
Scheunen und Maschinenhalle des Hofguts "Ohlkorb" wurden am 6.9.1943 bombardiert.

Zur "Franzosenzeit": 920 Hektar Gemarkungsfläche mehr als heute
Quelle: Landesarchiv Speyer

Katzenbach 1807
Kartograph: Schäfer • Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand W1 Nr. 8826

Hütschenhausen 1807
Kartograph: Schäfer • Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand W1 Nr. 484

Spesbach 1808
Kartograph: Schäfer • Quelle: Landesarchiv Speyer, Bestand W1 Nr. 8827

Der Reichswald im Jahr
1785
Kartograph: Joseph Etienne • Quelle: Historisches Museum Speyer

Bayrisches Positionsblatt 1840
Quelle: Geoportal RLP

Bayrisches Positionsblatt 1840 - mit Elschbacherhof und Glanschleife
Der Elschbacherhof gehört zur Gemeinde Hütschenhausen. Die Glanschleife bildet die Gemarkungsgrenze.

Die Pfalz um 1852
Nach der Niederlage Napoleons gehörte die Pfalz von 1816 bis 1945 zu Bayern.

Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach 2003
Das Luftbild der Air Base stammt aus den 1990er Jahren
bottom of page